Solar

Mit den Schwimmbadsolarheizung können sie den ganzen Sommer lang in einem angenehm erwärmten Pool baden. Mit kostenloser und umweltfreundlicher Solarenergie beheizen Sie Ihr Frei- oder Hallenbad die ganze Saison über und können diese erheblich verlängern. Ein Schwimmbad benötigt keine sehr hohen Temperaturen, aber große Wassermengen müssen erwärmt werden. Mit den OKU-Solarabsorbern haben Sie die optimalen Voraussetzungen für den Betrieb von Schwimmbad-Solarheizungen.

Technische Details für Schwimmbad-Solarheizungen

Das Schwimmbadwasser kann die OKU-Absorber in jeder Richtung durchströmen. Die Montage ist sowohl in der Länge als auch der Breite nach möglich. Wir empfehlen, nicht mehr als acht Absorber hintereinanderzuschalten.

Auslegung:
Empfohlene Absorberfläche in % der Schwimmbeckenoberfläche bei Freibädern mit Abdeckung oder Hallenbädern (Anfang Mai bis Ende September), Temperaturerhöhung um 4-7°C gegenüber unbeheizten Schwimmbecken.

Neigungswinkel

Neigungsrichtung

 

O

SO

S

SW

W

90°

90

80

70

75

85

60°

80

65

55

60

70

45°

70

60

50

55

65

30°

60

55

45

50

55

15°

55

50

50

50

55

50

50

50

50

50

Absorberfläche in % der Beckenoberfläche

 Bei fehlender Abdeckung sollte die Absorberfläche der OKU-Solarheizung um 50% größer gewählt werden.

 Anschlussvarianten für OKU-Schwimmbad-Solarheizungen

 Mit der Umwälzpumpe über Drei-Wege-Motorkugelhahn mit Differenztemperaturregelung

Diese Anschlussvariante kann in der Regel gewählt werden, wenn die Solarabsorber nicht höher als sechs Meter über der Schwimmbeckenoberfläche montiert werden. In die Druckleitung der Filteranlage wird der Drei-Wege-Motor-Kugelhahn eingebaut. Durch die Differenztemperatur-regelung wird der Kugelhahn umgeschaltet, wenn die Absorbertemperatur höher als die Schwimmbadwassertemperatur ist. Der Filterstrom wird dann durch die Absorber gepumpt. Das erwärmte Poolwasser fließt über ein T-Stück zurück in den Filterkreislauf.

Mit eigener Pumpe und Differenztemperaturregelung in den Filterkreislauf integriert

Manchmal ist die Installation einer separaten Umwälzpumpe für die Solarheizung sinnvoll oder notwendig. Etwa, wenn die Förderhöhe vom Wasserspiegel zum Absorberfeld über sechs Meter beträgt. Das Wasser wird über ein T-Stück vor der Filteranlage abgezweigt und durch die Zusatz-pumpe durch die Absorber gepumpt. Sie wird durch die Differenztemperaturregelung geschaltet – das gewährleistet, dass diese Pumpe nur bei tatsächlichem Energiegewinn läuft. Filter- und Solar- pumpe sind unabhängig voneinander geregelt. Der Einbau von Rückschlagventilen sowohl im Solar- als auch im Filterkreis ist empfehlenswert.